Flugsicherungskontrollraum des Flughafen Dublin

Fallstudie Neue Flugsicherungs-Towereinrichtung am Flughafen Dublin

PROJEKTÜBERSICHT

Um die Sanierung des Flughafens Dublin zu unterstützen, wurde ein brandneuer Sicht-Kontroll-Tower gebaut. Eine neue parallele Landebahn soll ungefähr 2021 in Betrieb genommen werden. Das Ziel der Sanierung ist es, die Luftraumkontrolle und den Verkehrsfluss zu unterstützen, da der Flughafen Dublin weiterhin eines der am schnellsten wachsenden Drehkreuze Europas ist.

Als Teil des Sanierungsprojekts wurde Thinking Space beauftragt, die technische Einrichtung für den neuen Kontroll-Tower zu entwerfen und zu bauen. Da man jetzt einen 360-Grad-Blick auf das Flugfeld hat, musste die Kontrollraumeinrichtung so gestaltet werden, dass sie optimale Blickwinkel für alle Arbeitsplätze bietet. Insgesamt wurden 10 einzelne Bedienkonsolen und 2 Supervisor-Konsolen, alle höhenverstellbar, sowie 4 Stauraumeinheiten im Kontrollraum vorgesehen.

ÜBERBLICK ÜBER DEN KUNDEN

Die IAA beschäftigt über 700 Mitarbeiter an sechs Standorten in Irland und hat drei Hauptfunktionen. Sie ist verantwortlich für die Flugverkehrskontrolle des irischen Luftraums, die Sicherheit der zivilen Luftfahrtindustrie und die Aufsicht über die Sicherheit der zivilen Luftfahrt in Irland.

Der Flughafen Dublin ist seit 1940 in Betrieb, mit dem ersten Flug nach Liverpool, GB. Seitdem sind mehr als 400 Millionen Passagiere über den Flughafen Dublin gereist. Das alte Terminalgebäude steht unter Denkmalschutz und wird teilweise für den täglichen und geschäftlichen Passagierbetrieb genutzt.

Heute verfügen die Dubliner Fluglotsen über fast 6000 Quadratseemeilen Luftraum. Der neue Sicht-Kontroll-Tower ist ein Wahrzeichen, mit 87,7 m Höhe ist er das höchste besetzte Gebäude in Irland. Er wurde als schlanke, elegante, kegelförmige Struktur von Scott Tallon Walker Architects entworfen, mit BAM Ireland als Hauptauftragnehmer. Sowohl die Höhe als auch die Fassade wurden so konzipiert, dass die Fluglotsen eine optimale und freie Sicht auf die aktuellen und zukünftigen Start- und Landebahnen haben.

Sehen Sie sich hier das IAA-Zeitraffervideo des Tower-Baus an, das zwischen September 2017 und Juli 2019 aufgenommen wurde.

UMFANG DES PROJEKTS/DIE ROLLE VON THINKING SPACE

Nachdem Thinking Space bereits bei früheren Projekten mit der IAA zusammengearbeitet hatte, unter anderem bei der Änderung der Konsolen im bestehenden Kontrollturm, wurde das Unternehmen mit der Entwicklung ergonomischer Kontrollraumeinrichtung für den neuen Tower beauftragt. Nach dem anfänglichen Designprozess wurde von Thinking Space eine separate Sichtlinienvermessung durchgeführt. Während sich der Tower noch im Bau befand und keine Fenster oder Hängeböden hatte, war es das Ziel des Teams, zu zeigen, was jeder der 10 Fluglotsen sehen konnte, wenn er an seinem Pult saß. Jede Position wurde vor Ort markiert, und die Positionen der Sichtlinien wurden berechnet, wobei die Richtlinien der Kontrollraumnorm BS ISO 11064 zur Überprüfung herangezogen wurden. Es wurden 10 Bilder aufgenommen, um zu zeigen, was jede Position sehen könnte, indem die Konsolen mit dem Panoramablick vom Kontroll-Tower überlagert wurden. Das half, eventuelle Einschränkungen zu erkennen und Lösungen und Kompromisse für das Design zu finden.

Neben der Sichtlinienvermessung wurden auch vollständige technische 2D-Zeichnungen für jede der Konsolen sowie 3D-Renderings erstellt, um zu veranschaulichen, wie das Innere des Turms aussehen würde.

PROJEKTDURCHFÜHRUNG

Der endgültige Entwurf sieht eine nach hinten versetzte Konsole vor, so dass die Bildschirme niedriger als die Hauptpulthöhe positioniert werden können und dem Bediener eine optimale Sicht auf das Flugfeld ermöglichen. Das Hauptpult und das nach hinten versetzte Pult werden zusammen betätigt, um dem Bediener eine zusätzliche Verstellmöglichkeit über Fußschalter zu bieten. Jede der 10 Bedienerkonsolen ist um den Umfang des Raumes herum positioniert, wobei sich die beiden Supervisor-Konsolen in der Mitte befinden. Alle Pulte sind mit PIP-Paneelen, gasgefederten Monitorhalterungen, Gerätepods und Lautsprecherhalterungen, Fußschaltern und VCCS-Halterungen ausgestattet. 4 Stauraumeinheiten sind in der technischen Einrichtung enthalten. Die Ausführung des Kontrollraum bilden Nova Saphir-Arbeitsplatten und Platinum Crepe-Paneele - eine kühle, beruhigende Kombination aus Blau und Grau.

Der Kunde verlangte ein Muster einer Konsole mit einer Position, bevor die restlichen Konsolen hergestellt wurden. Eine der Anpassungen am Design war die parallele Betätigung anstelle einer unabhängig gesteuerten Arbeitsflächenhöhe, was Thinking Space entsprechend anpasste.

Eine weitere Werksabnahmepüfung im Werk von Thinking Space stellte sicher, dass alle Geräte korrekt positioniert waren, wobei eventuelle Stolperfallen identifiziert und zusätzliche Gerätehalterungen festgelegt wurden. Die Konsolen wurden dann für den Transport nach Irland in zwei Hälften geteilt, per Kran in den Tower gehoben und die Hälften vom Thinking Space Installationsteam vor Ort wieder zusammengesetzt und in die richtige Position gebracht.

Fallstudie herunterladen

Die IAA hat Thinking Space für das Design und die Installation ihrer Fluglotsenkonsolen für unseren neuen Flugsicherungs-Kontroll-Tower am Flughafen Dublin aufgrund ihres weltweiten Renommees und ihrer beträchtlichen Erfahrung in diesem Bereich gewählt.

Wir brauchten Infrastruktur, die nicht nur dem neuesten Stand der Technik entspricht, sondern auch in der Lage ist, unseren Fluglotsen die bestmögliche Unterstützung für ihr Flugverkehrskontrolle an diesem stark frequentierten internationalen Flughafen zu bieten, insbesondere da eine neue parallele Start- und Landebahn gebaut wurde, um die wachsende Nachfrage nach Flugverkehr zu bedienen.  Die Anforderung der Lotsen ist, alle Rollflächen der parallelen Landebahn sowie die gesamte bestehende Infrastruktur sehen zu können.  Darüber hinaus müssen die Lotsen auch den Luftraum in der Umgebung der Start- und Landebahnen und des Flughafens im Allgemeinen sehen können.

Thinking Space hat sich von Anfang an auf unsere Gesamtanforderungen eingelassen und die operativen Konzepte, die unser Geschäft antreiben, schnell verstanden

. Es fanden zahlreiche Beratungsgespräche zwischen Thinking Space und unseren operativen und technologischen Experten statt und dieser iterative Prozess führte zum Bau von Prototyp-Möbeln.  Diese wurden gemeinsam mit den Teams in beiden Organisationen bewertet und Änderungsvorschläge wurden schnell umgesetzt.

Wir fanden es sehr einfach, mit Thinking Space zusammenzuarbeiten, sie waren reaktionsschnell und flexibel in Bezug auf unsere Bedürfnisse.

Am Ende haben wir qualitativ hochwertige Einrichtung erhalten, die gemäß unseren Spezifikationen geliefert und montiert wurden, und wir würden Thinking Space daher für zukünftige Projekte wieder in Betracht ziehen.